Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Home
  • Aktuelles
  • Schule
  • Schulleben
  • Eltern
  • OGS
  • Kontakt
Dudenrothschule
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Eingang zur OGS
  •  
  • Nachrichten
  • Termine
  • Erste Informationen
    •  
    • Herzlich willkommen
    • Schulanfang
    • Anmeldung
    •  
  •  
  •  
  • Überblick
    •  
    • Daten und Fakten
    • Geschichte
    • Schulprofil
    •  
  • Unser Team
  • Schulprogramm
  • Gemeinsames Lernen
  • Differenzierung
    •  
    • Förderunterricht
    • Epochale Lerngruppen
    • Spaltenarbeiten
    •  
  • Klasse 2000
  • Schulwegplanung
  • Schulsozialarbeit
  • Schulanfänger
    •  
    • Anmeldeverfahren
    • Infoveranstaltung
    • Erstes Kennenlernen
    • Erste Schulwochen
    •  
  • Projekte
    •  
    • Buchwoche
    • Mein Körper gehört mir
    •  
  •  
  •  
  • Feste und Feiern
  • AG's
  • Schulgarten
  • JeKits
  • Schülerbücherei
  • Herkunftssprachlicher Unterricht
  •  
  •  
  • Pflegschaften
  • Förderverein
    •  
    • Projekte
    • E-Mail
    •  
  •  
  •  
  • Aktuelles
  • Betreuungsformen
  • Mittagessen
  • Lernzeit und AG
  • Das Team
  • Ferienbetreuung
  • Kontakt
  •  
  •  
  • Anfahrt
  •  
Aktuelles
 

Der vierte Jahrgang im Wald

11.04.2025

 

Buchwoche im Jahrgang 2

10.03.2025

 

Back- und Basteltag der Klasse 2b

05.12.2024

 

Büchereibesuch für Jahrgang 2

05.12.2024

 
[ mehr ]
 
 
 
 
  • Der vierte Jahrgang im Wald
  • Buchwoche im Jahrgang 2
  • Back- und Basteltag der Klasse 2b
  • Büchereibesuch für Jahrgang 2
  • Das Kollegium an der Dudenrothschule bildet sich fort
  • Der vierte Jahrgang im Wald
  • Buchwoche im Jahrgang 2
  • Back- und Basteltag der Klasse 2b
  • Büchereibesuch für Jahrgang 2
  • Das Kollegium an der Dudenrothschule bildet sich fort
  1. Start
  2. Schule
  3. Differenzierung
  4. Epochale Lerngruppen
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Epochale Lerngruppen

Epochale Lerngruppen

 

An unserer Schule werden die Kinder in der Schuleingangsphase in den Fächern Deutsch und Mathematik in epochalen Lerngruppen unterrichtet. Dabei werden die Klassen des Jahrganges zeitweise in mehrere kleinere Gruppen aufgeteilt und unterrichtet.

 

Durch kleinere Lerngruppen kann eine gezielte Förderung und Forderung in den einzelnen Bereichen stattfinden. Die Einteilung in die jeweiligen Differenzierungsgruppen erfolgt nicht nur leistungsspezifisch, sondern auch nach anderen Kriterien, wie z. B. dem Lern- und Arbeitsverhalten oder „Aufarbeitungsgruppen", z. B. nach längerer Krankheit. Die Zusammensetzung der Lerngruppe wechselt nach einer gewissen Zeitspanne. 

 

Die LehrerInnen der Eingangsstufe treffen sich wöchentlich in einer Teamsitzung, um Unterrichtsbeobachtungen oder Lernstandserhebungen zu besprechen. 

Diese Form bedingt eine absolute Öffnung der Klassen und eine enge Zusammenarbeit im Team.

 

Für die Kinder bleibt hierbei die Klassenlehrerin die feste Bezugsperson. Darüber hinaus können klassenübergreifende Freundschaften geschlossen werden.

 

Kinder, die die Schuleingangsphase voraussichtlich in nur einem Jahr durchlaufen, können auch an den epochalen Lerngruppen des 2. Schuljahres teil nehmen. Da alle anderen Fächer weiterhin im bekannten Klassenunterricht erfolgen, kommt es zu keinem abrupten Wechsel, sondern es erfolgt ein gleitender Übergang. Dies gilt auch für Kinder, die drei Jahre für die Schuleingangsphase benötigen. 

 

Dieses Konzept der Schuleingangsphase führen wir seit dem Schuljahr 2005/2006 durch. Im Schuljahr 2015/2016 haben wir es noch einmal modifiziert.

 

Unser Konzept hat sich als sehr erfolgreich erwiesen, denn die Schülerbeobachtungen belegen, dass die Kinder effektiver und problemloser lesen und lautgetreu schreiben lernen als bisher. In Mathematik arbeiten die Kinder motivierter, denn der Unterricht orientiert sich an ihren individuellen Lernvoraussetzungen. Sie fühlen sich in den Lerngruppen wohl und sicher.

Auch ein Teamteaching (zwei Lehrerinnen unterrichten in einer Klasse oder Gruppe) wird durch dieses System ermöglicht.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Nordrhein-Westfalen vernetzt